Hohlraumversiegelung

Nicht nur für die Hohlräume gut!


Dieser Artikel ist in der Clubzeitschrift des Citroen SM Clubs Deutschland erstmals erschienen. Die Clubzeitschrift erscheint für Mitglieder regelmäßig und beinhaltet stets aktuelle Erlebnisberichte, technische Artikel sowie Informationen über die aktuelle Ersatzteillage. Weitere Informationen auf der Clubseite.

 


Es geht doch nichts über ein wasserdichtes Auto, selbst wenn es ein SM ist. Jedoch sind die Einfassungen von Front- und Heckscheibe zuweilen nicht so dicht, wie man es sich vielleicht wünscht. Die sonst übliche Methode des Silikon-Einschmierens sorgt selbst bei penibelster Arbeit für ein regelrecht grauenvolles Aussehen, nimmt doch das Silikon schon nach kurzer Zeit die Farbe des überall vorhandenen Straßenschmutzes an.

Schöner, wenn auch zeitaufwendiger ist der Einsatz eines Mittels, das man so gar nicht hierfür vermuten würde: Hohlraumversiegelung. Der SM-Freak nehme zunächst eine Pressluftpistole und blase sehr gründlich die Scheibenfalze aus. In diese Falze lasse er Hohlraumversiegelung aus einer Spraydose (der ein ca. 10cm langer dünner Schlauch beiliegen sollte) laufen. Mit aller Vorsicht, versteht sich, denn schließlich soll nur der Falz abgedichtet und nicht der ganze SM eingenebelt werden. Diesen Vorgang nach jeweiligem Abtrocknenlassen mehrmals wiederholen. Tritt die Hohlraumversiegelung irgendwo wieder aus, einfach abwischen. Speziell an der Heckscheibe lässt sich damit nachvollziehen, wo Wasser eindringen konnte. Die Hohlraumversiegelung läuft nämlich den gleichen Weg wie zuvor das Wasser, aber mit dem Unterschied, dass sie im Falz haften bleibt und austrocknet.

Ist man der Meinung, der Abdichterei Genüge getan zu haben, kann man das Ergebnis dieser Arbeit schlicht und ergreifend mit Wasser prüfen. Die Abdichtung von Scheibenfalzen sollte idealerweise zur kälteren Jahreszeit durchgeführt werden. Die Hohlraumversiegelung ist dann wegen der niedrigen Temperaturen (aber bitte keine Minusgrade) etwas zähflüssiger als zur Sommerzeit und bleibt somit in offenen Sicken besser haften. Die Trocknungszeiten verlängern sich dadurch aber derart, dass die Abdichtungsarbeiten sich durchaus über mehrere Tage hinziehen können.

Eventuelle Falzanrostungen, die sich nach derzeitigem Kenntnisstand nur mit Ausbau der Scheiben beheben lassen (Risiko des Verbiegens und Knickens der Zierleisten in den Scheibengummis) können mit dem Einsatz von Hohlraumversiegelung zwar nicht entfernt werden, sind jedoch in ihrer "Rostgeschwindigkeit" erheblich verlangsamt. Vielleicht der entscheidende Zeitgewinn, bis ein günstiges Verfahren für den, die Zierleisten verschonenden Scheibenausbau entwickelt worden ist.

Steht ein SM zur Komplettlackierung an, ohne dass die Scheiben ausgebaut werden, ist es sogar möglich, mit einem sehr dünnen Sandstrahl und viel Fingerspitzengefühl die nach außen freistehenden Falzanrostungen zu beseitigen (Zierleisten müssen sehr gut abgedeckt werden). Der durch das Sandstrahlen angerauhte Scheibengummi kann mit der Hohlraumversiegelung überaus wirkungsvoll geglättet und isoliert werden. Staubstrahlen (Glas oder Sand) ist hier nicht angebracht. Die sehr feinen Körnchen würden zu tief in den Gummi eindringen und ihn eventuell nachhaltig zerstören.

Lassen sich die Ränder der Scheibengummis mit einem kleinen Schraubenzieher leicht anheben, kann man sogar den Gummi mit Hohlraumversiegelung "unterspülen" und somit incl. luftdichter Rostisolierung wieder ankleben. Die insgesamt minimale Bewegungsfähigkeit des Gummis gegen das Blech führt mit Sicherheit zu keinem Abriss dieser Klebstellen. Die anschließende Lackierung bleibt hiervon unberührt.

Die Vielseitigkeit von Hohlraumversiegelung kann auch für andere Arbeiten eingesetzt werden. Wird beispielsweise ein neuer Unterbodenschutz aufgebaut, empfiehlt sich das Einsprühen des noch feuchten Unterbodenschutzes mit Hohlraumversiegelung. Der Unterbodenschutz wird regelrecht durchwirkt und ist dann absolut wasser- und luftundurchlässig. Wasser- und Schmutzangriffen bieten sich wegen der geglätteten Oberfläche nur noch wenig Möglichkeit. Besonders im Umgebungsbereich der Auspuffanlage ist diese Unterbodenbehandlung zu empfehlen.

An einigen Stellen ist Korrosion wegen galvanischer Brücken festzustellen. Dies betrifft alle Karosseriebereiche, an denen metallischer Kontakt zwischen Eisenblech und Aluminium möglich ist. Auch Schwarzblech und Edelstahl vertragen sich auf Dauer nicht besonders.

Baut man die Alu- bzw. Edelstahlteile ab und sprüht sie intensiv und sorgfältig mit Hohlraumversiegelung ein, unterbindet man jeden metallischen Kontakt. In den hinteren Radkästen mit den Alu-Abdeckblechen sprüht man zusätzlich nach Einbau der Alubleche die Schraubstellen nochmals ein und verhindert damit sogar den sonst immer vorhandenen Wasser- und Schmutzeinbruch an den Stellen, die von den Abdeckblechen eigentlich geschützt werden sollten. Die Störungsfreiheit der Benzinpumpe und des Höhenkorrektors kann erheblich gesteigert werden. Speziell die Stromleitung der Benzinpumpe kann vor der gefürchteten Kontaktschwäche mit all ihren Konsequenzen geschützt werden.

Auch die Alu-Abdeckbleche der Längsträger werden mit dieser Methode wirkungsvoll vor dem Zerfall bewahrt. Selbst die Hydraulikleitung im linken Längsträger könnten so gut versiegelt werden. Den Kunststoffleitungen tut es übrigens nichts an. Wer's nicht glaubt, dem zeige ich gerne meine DS. Die entsprechenden Stellen wurden von mir vor sieben Jahren behandelt und sehen heute noch so aus als wäre es gestern geschehen.

Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Hohlraumversiegelung ersetzen nicht die gute Restauration eines SM. Jedoch kann die Restauration qualitativ weiter gesteigert werden. Für den SM, der aus welchen Gründen auch immer nicht restauriert wird (noch nicht kaputt genug, schon zu kaputt, zu teuer, zu zeitaufwendig) bedeutet dies eine relativ preiswerte Möglichkeit, das Leben des SM zu verlängern und das wollen wir doch alle.